Viele wagen den Schritt in die Selbständigkeit. 2024 gab es in der Schweiz laut dem Institut für Jungunternehmen (IFJ) fast 53'000 Neugründungen – so viele wie noch nie. In der Gründungsphase müssen sich JungunternehmerInnen nicht nur um ihr neues Geschäft kümmern, sondern auch an diverse Versicherungen denken. Einige sind Pflicht, andere sind freiwillig, aber ratsam. Da ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten. Im Grundsatz geht es bei der Firmengründung um zwei unterschiedliche Versicherungstypen: Zum einen um die Sozialversicherungen, zum anderen um die Betriebsversicherungen.
Obligatorische Sozialversicherungen
Welche Sozialversicherungen – wie zum Beispiel AHV oder Unfallversicherung – freiwillig oder obligatorisch sind, hängt von der gewählten Rechtsform ab. Wer eine Einzelfirma gründet, ist zu weniger umfangreichen Sozialversicherungen verpflichtet. Hier ist aber eine freiwillige Absicherung sehr empfohlen.
Freiwillige, aber ratsame Betriebsversicherungen
Unternehmen gehen immer Risiken ein – die einen will und kann man selber tragen, die anderen hingegen können schlimmstenfalls existenzbedrohend werden. Ganz besonders für diese grossen Risiken ist ein genau abgestimmter Versicherungsschutz wichtig.
Darüber hinaus gibt es weitere sinnvolle Versicherungen – je nach Einzelfall. So zum Beispiel die Gebäudeversicherung oder volta, die Versicherung für Anlagen der Sonnenenergie.
Mit Rat und Tat für Ihr KMU da
Wir sind uns bewusst, dass jedes KMU in seinen Strukturen und seinem Betrieb einzigartig ist. Unsere lokal gut verankerten KundenberaterInnen stellen Ihnen deshalb den Versicherungsschutz für Ihr KMU nach Ihren individuellen Bedürfnissen zusammen.
Mit der emmental versicherung haben Sie stets eine zuverlässige Partnerin an Ihrer Seite.
